Verwendet das sichtbare, rote Lichtspektrum, das eine Wellenlänge von etwa 600 bis 700 Nanometern umfasst. Dieses Licht dringt relativ flach in die Haut ein und kann helfen, die Durchblutung zu verbessern, Entzündungsprozesse zu reduzieren und die Heilung von oberflächlichen Hautschichten zu unterstützen.
Wirkungsweise:
Das sichtbare rote Licht dringt flach in die Haut ein und stimuliert die Mikrozirkulation an der Oberfläche. Dies verbessert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des behandelten Bereichs und fördert die Heilung von Hautschichten.
Anwendungsgebiete:
Arthralgie (Gelenkschmerzen)
Arthrosen (Gelenkverschleiß)
Entzündlichen Affektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich (HNO) z. B. eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Fibromyalgie-Syndrom weitverbreitetes Syndrom, welches zu Schmerzen im gesamten Muskel- und Skelett-System führt
Fibrositis-Syndrom Oberbegriff für die zum Teil als Weichteilrheumatismus bezeichneten schmerzhaften Zustände
Hautaffektionen
Myalgie diffuser oder lokalisierter Muskelschmerz, der z. B. als Muskelkater oder in Kombination mit einer Verspannung auftritt
Myogelosen knotenartige oder wulstförmige, klar umschriebene Verhärtungen in der Muskulatur (umgangssprachlich auch als Hartspann bezeichnet)
Myotendopathien schmerzhafte Erkrankung der Muskelansatzsehnen
Neuritiden (Nervenentzündung)
Periathropathia humeroscapularis Oberbegriff für verschiedene degenerative Prozesse im Bereich der Rotatorenmanschette (Muskelgruppe, die für die Stabilität des Schultergelenks sehr wichtig ist)
Rheumatische Gelenkaffektionen Auftreten außerhalb eines entzündlichen Schubes
Schmerzhafte Wirbelsäulenaffektionen z. B. bei degenerativen Veränderungen oder in Form eines Wurzelreizsyndroms